Förderung digitaler Kompetenzen junger Schüler, insbesondere von Mädchen
Dieses EU-Förderprogramm zielt darauf ab, den erheblichen Mangel an Digital- und IKT-Spezialisten durch die Förderung digitaler Kompetenzen bei jungen Schülern, insbesondere Mädchen, zu beheben. Es soll ihr Interesse an MINT- und IKT-Studiengängen und -Karrieren durch innovative, praxisnahe Aktivitäten und strategische Initiativen steigern und die Geschlechterkonvergenz in digitalen Bereichen fördern. Das Programm weitet auch die erfolgreiche EU Code Week-Initiative europaweit aus.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergreifenden strategischen Ziele, die darauf abzielen, die Beteiligung junger Schüler, insbesondere von Mädchen, an digitalen Studien und Berufen zu erhöhen.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt enthält Details zu den Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die förderfähig sind. Er erläutert auch akzeptable Kosten und die typische Entwicklungsphase unterstützter Initiativen, wobei der Schwerpunkt auf praxisnahem und herausforderndem Lernen zur Förderung digitaler Studien und Karrieren liegt.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt erläutert die Art der verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments und der maximalen Förderhöhe pro Projekt. Das Programm bietet hauptsächlich Zuschussförderungen mit einer spezifischen finanziellen Obergrenze.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen rechtlichen, administrativen und kooperativen Bedingungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich Antragsbedingungen, Konsortiumsanforderungen und Budgetvorgaben, um die Einhaltung und effektive Umsetzung des Programms zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das Antragsverfahren, von den Einreichungsanforderungen bis hin zu den Bewertungs- und Auswahlverfahren für Vorschläge. Er beleuchtet auch, wie Entscheidungen getroffen und den Antragstellern mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm genehmigen, etablieren und regeln, um dessen Legitimität und operativen Rahmen zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
6,000,000 €
Förderbudget:
6,000,000 €
Einsendeschluss:
26.09.2023
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten (einschließlich überseeischer Länder und Gebiete – ÜLG), gelistete EWR-Länder und Länder, die mit dem Programm Digitales Europa assoziiert sind oder sich in laufenden Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen befinden, das vor der Unterzeichnung des Zuschusses in Kraft tritt.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen
Begünstigte:
Junge Schüler (insbesondere Mädchen), Lehrkräfte, Schulleiter, Studenten
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Das aktuelle Netzwerk ehrenamtlicher EU Code Week Botschafter, führende Lehrkräfte, EU Code Week Partner (Unternehmen, Programmierclubs) und aktive EU Code Week Koordinatoren in Bildungsministerien oder anderen Bildungsbehörden.
Website: