Auf dem Weg zu einem fliegenden Teststand für die europäische Führungsrolle in der Luftfahrt
Die Ausschreibung HORIZON-CL5-2024-D5-01-10 "Auf dem Weg zu einem fliegenden Teststand für die europäische Führungsrolle in der Luftfahrt" ist eine abgeschlossene Forschungs- und Innovationsmaßnahme unter Horizont Europa. Sie zielte darauf ab, Europas industrielle Führungsposition in der klimaneutralen und digitalen Luftfahrt durch die Entwicklung und Validierung radikaler neuer Flugzeugtechnologien und -konfigurationen mittels experimenteller fliegender Teststände zu etablieren. Diese Initiative unterstützt die langfristige Dekarbonisierung der Luftfahrt und stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit der EU in der Luftfahrt.
Wer wird für die Luftfahrt-Führungsrolle gefördert
Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette europäischer Unternehmen, die sich auf die Weiterentwicklung der Luftfahrttechnologie und die Sicherung der europäischen Führungsrolle in diesem Sektor konzentrieren. Es zielt insbesondere darauf ab, radikale Innovationen im Flugzeugdesign und im Antrieb für den zukünftigen klimaneutralen Luftverkehr zu fördern. Von den Projekten wird erwartet, dass sie wesentlich zu den strategischen Zielen der EU beitragen, Klimaneutralität und digitale Führung zu erreichen, und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Was wird in der Luftfahrtinnovation gefördert
Diese Förderung unterstützt speziell transformative Forschung und Innovation in der Luftfahrt, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Experimentalflugzeugen und disruptiven Technologien für Langstreckenflüge ohne Emissionen. Sie deckt verschiedene Phasen der Projektentwicklung ab, von der Frühphasenforschung über Prototypenentwicklung bis hin zu Pilotversuchen, wobei ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige und wettbewerbsfähige Luftverkehrslösungen betont wird.
Art und Umfang der Förderung für europäische Luftfahrtprojekte
Die Finanzierung dieses Programms erfolgt in Form eines Zuschusses, wobei ein erheblicher Höchstbetrag für ausgewählte Projekte bereitgestellt wird. Die spezifischen Finanzdetails für jedes Projekt und das Gesamtbudget für die Ausschreibung sind klar definiert und unterstützen erhebliche Forschungs- und Innovationsanstrengungen im Luftfahrtsektor.
Bedingungen und Anforderungen für Forschungszuschüsse in der Luftfahrt
Antragsteller müssen während der gesamten Antrags- und Projektumsetzungsphasen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten. Dazu gehören allgemeine Zulässigkeits- und Förderkriterien, Richtlinien zur Bildung von Konsortien sowie Bestimmungen zum Finanzmanagement, ethischen Überlegungen und geistigem Eigentum. Das Programm betont einen kollaborativen und konformen Ansatz, um die erfolgreiche Durchführung wirkungsvoller Forschung zu gewährleisten.
Antragsverfahren für Luftfahrtprojekte
Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasste eine einstufige Einreichung mit einer festgelegten Frist im April 2024. Die Vorschläge wurden einer strengen Bewertung anhand festgelegter Kriterien unterzogen, was zu einem wettbewerbsorientierten Auswahlverfahren und der anschließenden Benachrichtigung der Antragsteller über die Ergebnisse führte.
Rechtsgrundlage des europäischen Luftfahrt-Teststand-Programms
Dieses Programm ist fest in den umfassenden rechtlichen Rahmen der Europäischen Union für Forschung und Innovation eingebettet. Seine Einrichtung und operativen Richtlinien leiten sich aus wichtigen Verordnungen und Entscheidungen ab, die eine robuste und transparente Governance-Struktur gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
16.000.000 €
Förderbudget:
EUR 16.000.000,00
Einsendeschluss:
18.04.2024
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik, Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Forschung und Entwicklung, Luftfahrt
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Unbekannt
Zusätzliche Partner:
The University of Sheffield AMRC, MINDS & SPARKS GMBH, SIA AVIATEST LTD, ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA, HIRO MICRODATACENTERS B.V., INTERSPREAD GMBH, CONCENTRIS RESEARCH MANAGEMENT GMBH, RISC SOFTWARE GMBH, CESKE VYSOKE UCENI TECHNICKE V PRAZE, MoiLeon, Zeus Consulting IKE, EASC EV, EUFRAK-EUROCONSULTS BERLIN GMBH, Flow Analysis and Simulation Team, FINNOVAREGIO, TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, INFINITIVITY DESIGN LABS, AMONG ASTIKI MI KERDOSKOPIKI ETAIRIA, GLOBAL FACTOR INTERNATIONAL CONSULTING SL, BATTRONICS SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSICA, GRANT GARANT SRO, ACROFLIGHT LTD, SYNYO GmbH, NATIONAL TECHNICAL UNIVERSITY OF UKRAINE IGOR SIKORSKY KYIV POLYTECHNIC INSTITUTE, NOTITIA DOO ZA SAVJETOVANJE I USLUGE, Asociatia Obsteasca Inteligenta Artificiala in Actiune, TURISTICKA ZAJEDNICA ZAGREBACKE ZUPANIJE, SOFTWARE IMAGINATION & VISION SRL, Cerca Trova Ltd, UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA, INTERNATIONAL AIRPORT OF HERAKLION CRETE SA, EFESTO, DISSEMINATION.COM, Socié pour l'Informatique Industrielle, Axitronix Limited, Khora, Instituti per Kerkim dhe Zhvillim Barleti, C.I.P. CITIZENS IN POWER, SC NEDHO AVIATION SRL, ELLINIKO KENTRO PROSTHETIKIS KATASKEUIS ANONIMI ETAIREIA, ANTONIOS VALTSIS, AEONX AI, RATELTECH YAZILIM ANONIM SIRKETI
Website: