Beschleunigung klimaneutraler Luftfahrt, Minimierung von Nicht-CO2-Emissionen
Das Förderprogramm HORIZON-CL5-2024-D5-01-07 konzentriert sich auf die Beschleunigung einer klimaneutralen Luftfahrt durch die Minimierung von Nicht-CO2-Emissionen. Es befasst sich mit einem kritischen Aspekt der Umweltauswirkungen des Luftverkehrs, der oft weniger im Fokus steht als CO2. Diese Initiative zielt darauf ab, das wissenschaftliche Verständnis zu verbessern, innovative Technologien zu entwickeln und operationelle Lösungen zur Reduzierung des gesamten Klima-Fußabdrucks des Sektors bereitzustellen. Sie ist Teil des umfassenderen Rahmenprogramms Horizon Europe, das darauf abzielt, den Verkehr hin zu sauberen und wettbewerbsfähigen Lösungen zu transformieren.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen innerhalb der Europäischen Union und der assoziierten Länder. Der Fokus liegt auf kollaborativen Forschungs- und Innovationsprojekten, die darauf abzielen, eine klimaneutrale Luftfahrt durch die Minimierung von Nicht-CO2-Emissionen zu erreichen. Die Initiative soll das wissenschaftliche Verständnis voranbringen und die Politikentwicklung für einen nachhaltigeren Luftfahrtsektor unterstützen.
Was wird gefördert
Diese Förderung unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die auf die Entwicklung sauberer und wettbewerbsfähiger Lösungen für den Luftfahrtsektor abzielen, mit einem starken Schwerpunkt auf der Minderung von Nicht-CO2-Emissionen. Projekte sollten eine Reihe technologischer und betrieblicher Fortschritte umfassen.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm vergibt Zuschüsse im Rahmen von Horizon Europe, wobei ein spezifisches Budget pro Projekt für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen zugewiesen wird.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms von Horizon Europe dargelegt sind und Aspekte von der Einreichung des Vorschlags bis zur Projektumsetzung abdecken.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung war einstufig und ist nun abgeschlossen, wobei die Bewertungsergebnisse den Antragstellern bereits mitgeteilt wurden. Der Auswahlprozess umfasste eine Expertenbewertung und die Einhaltung von Förderschwellen.
Rechtsgrundlage
Das Programm ist fest im rechtlichen Rahmen von Horizon Europe verankert, was seine Legitimität gewährleistet und seine Umsetzung durch eine Reihe grundlegender Verordnungen und Arbeitsprogramme steuert.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
17.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie
Begünstigte:
Luftfahrtsektor, Transportsektor, Klimawissenschaftler, Umweltforscher, Softwareentwickler, politische Entscheidungsträger, verarbeitende Industrie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt)
Zusätzliche Partner:
Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO), Gemeinsames Unternehmen SESAR3, Digital Sky Demonstrators, Destination Earth
Website: