Großmaßstäbliche Demonstration von Wasserstoff-Brennstoffzellen-angetriebenen Binnenschiffen

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Förderprogramm, im Rahmen von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Dekarbonisierung des Binnenschifffahrtstransports durch großmaßstäbliche Demonstration von Wasserstoff-Brennstoffzellen-angetriebenen Schiffen zu beschleunigen. Es soll eine robuste europäische Wertschöpfungskette für Wasserstofftechnologien fördern und einen harmonisierten Regulierungsrahmen für deren Integration schaffen, um letztendlich zu erheblichen Emissionsreduktionen und einer Marktakzeptanz in den Binnengewässern der EU beizutragen.

Wer wird für Wasserstoff-Binnenschiffe gefördert

Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette europäischer Unternehmen, die im Binnenschifffahrtssektor tätig sind, mit dem Ziel, den Übergang zu einem emissionsfreien Betrieb zu fördern. Das Hauptziel ist es, die großflächige Einführung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie in den EU-Binnengewässern durch den Einsatz von Demonstrationsflotten und die Schaffung unterstützender Rahmenbedingungen zu fördern.

Was wird für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Schiffe gefördert

Dieses Programm konzentriert sich auf die Demonstration großmaßstäblicher Wasserstoff-Brennstoffzellenanwendungen in Binnenschiffen. Es spezifiziert die Arten von Projekten und Technologien, die unterstützt werden, von der Nachrüstung bestehender Flotten bis zur Entwicklung von Neubauten, und klärt förderfähige Kosten sowie den erwarteten Reifegrad der Technologien.

Art und Umfang der Wasserstoffförderung

Die finanzielle Unterstützung durch dieses Programm erfolgt in Form von Zuschüssen, mit einer spezifischen Höchstgrenze pro Projekt. Obwohl keine explizite Projektlaufzeit definiert ist, legt das Programm Betriebszeiten für die eingesetzten Schiffe im Rahmen des Projekts fest.

Bedingungen und Anforderungen für Wasserstoff-Schiffsprojekte

Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen in Bezug auf das Antragsformat, die Konsortiumszusammensetzung, das Finanzmanagement und andere betriebliche Anforderungen einhalten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der EU-Vorschriften und fördern die strategischen Ziele des Clean Hydrogen Joint Undertaking.

Antragsverfahren für Wasserstoff-Transportprojekte

Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einer einstufigen Einreichung, mit klaren Richtlinien und Bewertungskriterien. Detaillierte Informationen zur Einreichung und den Bewertungsverfahren sind in den offiziellen Programmdokumenten und im Funding & Tenders Portal verfügbar.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieses Programm wird durch eine umfassende Reihe von Rechtsdokumenten und -vorschriften innerhalb des Horizont Europa Rahmens begründet und geregelt, um Transparenz, Rechenschaftspflicht und Übereinstimmung mit breiteren EU-Politiken für Forschung und Innovation zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Wasserstoff-Brennstoffzelle#Binnenschiffe#emissionsfreier Transport#sauberer Wasserstoff#maritime Innovation#EU-Förderung#Horizont Europa#Schiffs-Nachrüstung#grüne Schifffahrt#Brennstoffzellentechnologie#Europäischer Grüner Deal#TEN-T-Netzwerk#Marktakzeptanz#Transportsektor#nachhaltige Logistik#Treibhausgasemissionen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

31.05.2022

Offen bis

Offen bis:

31.05.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (EU-Binnenwasserstraßen)

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Binnenschifffahrtssektor, Reeder, Werften, Schiffskonstrukteure, maritime Systemintegratoren, Schiffsbetreiber, Hafenbehörden, Klassifikationsgesellschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Kommerzialisierung, Skalierung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Clean Hydrogen JU

Verwaltet von:

Clean Hydrogen JU

Zusätzliche Partner:

JRC (Gemeinsame Forschungsstelle)

0 x 0
XS