Aus- und Fortbildung sowie innovative Maßnahmen im Abwasserbereich (AbwInnovRL)
Die Richtlinie AbwInnovRL des Freistaates Thüringen unterstützte Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gewässergüte. Das Programm förderte innovative Ansätze im Abwasserbereich sowie die Aus- und Fortbildung von qualifiziertem Fachpersonal in Abwasseranlagen, um deren ordnungsgemäße Funktion dauerhaft sicherzustellen.
Wer wird gefördert?
Dieses Förderprogramm richtete sich an diverse öffentliche und private Rechtsträger in Thüringen, die sich für den Schutz und die Verbesserung der Gewässergüte engagieren. Es unterstützte insbesondere innovative Projekte im Abwasserbereich sowie die Qualifizierung von Fachpersonal für Abwasseranlagen.
Was wird gefördert?
Das Programm förderte gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Gewässergüte in Thüringen, darunter innovative Pilotanlagen und -projekte im Abwasserbereich sowie die umfassende Aus- und Fortbildung des für Abwasseranlagen zuständigen Personals.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgte als nicht rückzahlbarer Zuschuss, primär als Anteilsfinanzierung für Projekte und Festbetragsfinanzierung für Ausbildungen. Die Förderquoten variierten je nach Maßnahmenart von 50% bis zu 100%, ergänzt durch spezifische Pauschalen für Ausbildungsjahre.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller mussten sicherstellen, dass die Maßnahme noch nicht begonnen hatte. Für Pilotanlagen waren wasserrechtliche Genehmigungen und Vorplanungsunterlagen, für Pilotprojekte und Weiterbildungsmaßnahmen entsprechende Konzepte erforderlich. Zudem galten die De-minimis-Regelung und Regelungen zur Doppelförderung.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess erforderte für Pilotprojekte und -anlagen eine vorherige fachliche Befürwortung durch das zuständige Ministerium, gefolgt von einer Einreichung bei der Thüringer Aufbaubank mindestens acht Wochen vor Maßnahmenbeginn. Die Bewilligung erfolgte per schriftlichem Bescheid.
Rechtsgrundlage
Die Förderrichtlinie "AbwInnovRL" regelte die Vergabe von Zuwendungen für wasserwirtschaftliche Maßnahmen in Thüringen zur Erhaltung und Verbesserung der Gewässergüte. Sie basierte auf dem Landeshaushaltsgesetz, der Thüringer Landeshaushaltsordnung sowie dem Abwasserabgabengesetz und berücksichtigte die EU-De-minimis-Verordnung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Bis zu 100% der förderfähigen Ausgaben; Festbeträge von 7.700 EUR, 4.600 EUR und 1.500 EUR pro Ausbildungsjahr
Offen bis:
31.12.2024
Vergabekanal:
Einzelbeihilfe
Region:
Thüringen (Germany)
Sektoren:
Wasser- und Abfallwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Kapazitätsaufbau, Planung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Verwaltet von:
Thüringer Aufbaubank (TAB)
Website: