Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsaktion (RIA) von Horizont Europa zielt darauf ab, eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien zu fördern. Sie ist speziell auf die Weiterentwicklung der Internetarchitektur und dezentraler Technologien, einschließlich Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien (DLT), ausgerichtet, um ein sichereres, widerstandsfähigeres und offeneres globales Internet zu schaffen. Das Programm unterstützt Spitzenforschung und Innovation, die zu technologischen Durchbrüchen und praktischen Anwendungen im Einklang mit europäischen Werten führen.

Wer wird für Internetarchitektur und dezentrale Technologien gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien für das Programm Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA) und erläutert, wer sich bewerben kann, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele, die auf eine menschenzentrierte digitale Entwicklung abzielen.

Was wird in der digitalen und dezentralen Technologieforschung gefördert

Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zu den Projektarten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA) förderfähig sind. Er klärt auch die abgedeckten Kosten und die typischen Entwicklungsstadien der unterstützten Innovationen.

Förderart und finanzieller Umfang

Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Unterstützung, die über das Programm Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA) verfügbar ist, einschließlich der Förderarten, typischen Beträge und erwarteten Projektlaufzeiten.

Bedingungen und Anforderungen für digitale Innovationszuschüsse

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des Programms Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA), einschließlich Antragsbedingungen, Kooperationsregeln, Budgetvorgaben und anderer wichtiger Bestimmungen.

Antragsverfahren für die Förderung von Internetarchitektur

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch das Antragsverfahren für das Programm Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA) und beschreibt die Einreichungsschritte, die Dokumentation sowie die Bewertungs- und Vergabeverfahren.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA) untermauern und regeln und dessen Mandat und operativen Rahmen festlegen.

Ähnliche Programme

#Internetarchitektur#dezentrale Technologien#Blockchain Förderung#Digitale Transformation#Forschung & Innovation#Horizont Europa#Vertrauenswürdige IKT#Distributed-Ledger-Technologien#Open-Source-Software#Open Hardware#Cybersicherheit#Datenschutz#Skalierbarkeit#Interoperabilität#Digitale Souveränität#Zukünftiges Internet#Europäische Werte#KI#Industrielle Technologien#Zuschüsse#KMU#Start-ups

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Für Drittprojekte typischerweise 50.000 € bis 150.000 € pro Projekt, mit einem Maximum von 500.000 € pro Drittpartei.

Förderbudget

Förderbudget:

22.000.000 € (indikatives Budget für dieses Thema)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.04.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Finanztechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Kommerzialisierung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (Horizont Europa)

Zusätzliche Partner:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing

0 x 0
XS