Ansätze zur Kohlenstoffdioxid-Entfernung (CDR)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Ansätze zur Kohlenstoffdioxid-Entfernung (CDR)' unter Horizont Europa ist eine wegweisende Initiative, die darauf abzielt, die Klimawissenschaft voranzutreiben und zu den Klimaneutralitätszielen der EU beizutragen. Es konzentriert sich auf die Verbesserung des Verständnisses und die Entwicklung verschiedener CDR-Methoden, sowohl naturbasierte als auch technische. Dieses Programm ist entscheidend, um Europas Führungsposition in der Klimawissenschaft zu stärken und die Politik für eine klimaneutrale und widerstandsfähige Gesellschaft bis 2050 zu gestalten.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Ansätze zur Kohlenstoffdioxid-Entfernung (CDR)' richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen, die in der Klimaforschung in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern tätig sind, mit einem starken Fokus auf internationale Zusammenarbeit. Sein Hauptziel ist es, das Verständnis und die Wirksamkeit von CDR-Methoden zu vertiefen, um ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen und eine klimaneutrale Gesellschaft zu fördern.

Was wird gefördert

Das Programm 'Ansätze zur Kohlenstoffdioxid-Entfernung (CDR)' konzentriert sich auf die Unterstützung von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) in entscheidenden Bereichen der Klimawissenschaft. Es zielt darauf ab, Projekte zu finanzieren, die unser Verständnis von CDR-Methoden vertiefen und robuste Rahmenwerke für deren Umsetzung entwickeln, von der Grundlagenforschung bis zur Pilotprüfung.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm 'Ansätze zur Kohlenstoffdioxid-Entfernung (CDR)' bietet finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse im Rahmen des Horizont Europa Rahmenprogramms. Obwohl das Gesamtbudget für den Aufruf festgelegt wurde, sind die individuellen Projektfinanzierungsbeträge nicht detailliert, und in der Regel wird für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen keine Förderquote im Voraus angegeben, da diese während der Antragsbewertung festgelegt werden.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte des Programms 'Ansätze zur Kohlenstoffdioxid-Entfernung (CDR)' müssen eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen einhalten. Diese umfassen detaillierte administrative und operative Bestimmungen, Kooperationsregeln und verschiedene politische Anforderungen, um die Projektintegrität zu gewährleisten und die Wirkung zu maximieren.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm 'Ansätze zur Kohlenstoffdioxid-Entfernung (CDR)' folgte einem strukturierten zweistufigen Verfahren, das nun abgeschlossen ist. Der Auswahlprozess umfasste eine Expertenbewertung basierend auf spezifischen Kriterien, wobei die Antragsteller phasenweise über Entscheidungen informiert wurden.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm 'Ansätze zur Kohlenstoffdioxid-Entfernung (CDR)' ist fest im rechtlichen und politischen Rahmen von Horizont Europa, dem wichtigsten Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, verankert. Es operiert unter einem umfassenden Satz von Verordnungen und Leitdokumenten, die seine Legitimität, operative Richtlinien und Finanzverwaltung gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Kohlenstoffdioxid-Entfernung#CDR#Horizont Europa#Klimawandel#Klimaneutralität#EU-Förderung#Forschung und Innovation#Klimawissenschaft#Minderung#Anpassung#Erdsystemwissenschaft#Sozioökonomische Auswirkungen#Umweltschutz#THG-Reduktion#Nachhaltige Entwicklung#Europäischer Forschungsraum#Technologieentwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

51.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder; internationale Zusammenarbeit wird gefördert.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS