Smarte Flughäfen, Flughäfen als multimodale Knotenpunkte und Passagiererlebnis
Das Förderprogramm 'Smarte Flughäfen, Flughäfen als multimodale Knotenpunkte und Passagiererlebnis' ist Teil des Horizon Europe Rahmenprogramms und zielt darauf ab, den Luftverkehr durch fortschrittliche Forschung und Innovation im Flughafenbetrieb zu revolutionieren. Es soll die Konnektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern, während gleichzeitig das Passagiererlebnis erheblich gesteigert und Spitzentechnologien wie Cyber-Resilienz und ferngesteuerte Flugzeugsysteme integriert werden.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt umreißt die allgemeinen Förderfähigkeitskriterien und beschreibt die Zielgruppen, die geografischen Gebiete, die vom Programm abgedeckt werden, und seine strategischen Kernziele. Das Programm zielt darauf ab, eine vielfältige Palette von Einrichtungen einzubeziehen, um seine innovativen Ziele in der Luftfahrt zu erreichen.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die förderfähig sind, sowie Informationen darüber, welche Kosten abgedeckt werden und der typische Entwicklungsstand der unterstützten Innovationen. Das Programm zielt auf Spitzenforschung und -entwicklung ab, um den Flughafen- und Flugverkehrsmanagementbetrieb zu transformieren.
Art und Umfang der Finanzierung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der verfügbaren Fördermittel und der erwarteten Dauer der Projekte. Diese Parameter sind für Antragsteller entscheidend, um den Umfang und das Ausmaß der potenziellen Finanzierung zu verstehen.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt umreißt die kritischen Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er behandelt Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen, Budgetbestimmungen und andere wichtige regulatorische Bestimmungen, um die Einhaltung und effektive Projektdurchführung sicherzustellen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt bietet eine klare Anleitung durch den Antragsprozess, von den Einreichungsschritten bis zu den Bewertungs- und Entscheidungsverfahren. Er erläutert, was Antragsteller wissen müssen, um ihre Vorschläge effektiv vorzubereiten und einzureichen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt enthält den rechtlichen Rahmen und die maßgeblichen Dokumente, die das Programm untermauern und regeln, um Transparenz und die Einhaltung etablierter Vorschriften und Richtlinien der Europäischen Union zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
6.000.000 € (gesamt für 2 erwartete Zuschüsse)
Einsendeschluss:
16.09.2025
Offen bis:
16.09.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms und dem Horizon Europe Programmleitfaden definiert. Einige Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezifische Förderbestimmungen vorliegen.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Flughäfen, Akteure des Flugverkehrsmanagements (ATM), Luftraumnutzer, Netzwerkmanager (NM), Flugsicherungsdienstleister (ANSP)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Umsetzung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission (über das Horizon Europe Rahmenprogramm) und SESAR 3 Gemeinsames Unternehmen
Verwaltet von:
SESAR 3 Gemeinsames Unternehmen
Zusätzliche Partner:
Yunex Traffic (Germany), Grant Garant (Czechia), Hiro Microdatacenters (Netherlands), International Airport of Heraklion Crete (Greece), Five Flames Mobile (Spain), PMO Yonetim ve Danismanlik (Turkey), Decent Cybersecurity (United Kingdom, Ireland, Poland, Czechia), Albanian Institute of Technology (Albania), First Shpk (Albania), FISA (Albania), Veedoo Mobility OÜ (Estonia), Tech2Market (Poland), Humaniti AI Solutions (Bulgaria), Laser Consult (Hungary), Onder Altuntas, Minds & Sparks (Austria), Umut Yilmaz Cetinkaya, Next-Tech Association (Bulgaria), Institut Superieur des Etudes Technologiques de Sfax (Tunisia), People in Focus (Albania), Interspread (Austria), Synyo (Austria), Extrabit (Greece), Flow Analysis and Simulation Team (Greece), Diversitas IT sustavi (Croatia), SVD Sistem Elektrik Elektronik ve Makina Sanayi Ticaret Limited Sirketi (Turkey), Letras Ausentes Unipessoal Lda (Portugal), Asociatia de Standardizare din Romania (Romania), Omeron Technologies (Romania), Visea Inovatif Bilgi Teknolojileri Sanayi Ve Ticaret Ltd Sti (Turkey), Epsilon Malta Limited (Malta), Peak Orange Consulting (Germany), Teacup Consulting (Spain), EASC EV (Germany), Kontor 46 di Bonasso Matteo Sas (Italy), Logiicdev (Austria), Ivano-Frankivsk National Medical University (Ukraine), Ziegler Aerospace (United Kingdom), Oikoplus (Austria), World Research Center of Vortex Energy (Ukraine), Finnovaregio (Spain), Nimfa doo (Croatia), Novatex Solutions (Cyprus), Solxplus Inc. (Canada), Smart Web Solutions (Austria), Timelex (Belgium), SSH Experts (Austria), Robert Ishaq Transportation Planning Ltd. (Ireland), EcoVibes P.C. (Greece), Papanikolaou Hospital (Greece), Eurotube Foundation (Switzerland), Kyniska Lda (Portugal), HiStory Studio (Ukraine), Crow Group B.V. (Netherlands), Epistimi Epikoinonia (Greece).
Website: