Luftgestützte Fähigkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Flugverkehrsmanagement
Dieses Horizon Europe-Förderprogramm mit dem Titel „Luftgestützte Fähigkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Flugverkehrsmanagement“ bietet eine einzigartige Gelegenheit für Forschungs- und Innovationsprojekte, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs erheblich zu reduzieren. Es konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher luftgestützter Technologien und Betriebskonzepte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz des Flugverkehrsmanagements. Projekte, die im Rahmen dieser Initiative finanziert werden, tragen direkt zu den strategischen Zielen des Europäischen ATM-Masterplans bei.
Wer wird gefördert
Dieses Förderprogramm richtet sich an Forschungs- und Innovationseinrichtungen in ganz Europa und in förderfähigen Nicht-EU-Ländern und zielt darauf ab, Fortschritte bei luftgestützten Fähigkeiten zu fördern, die den ökologischen Fußabdruck des Flugverkehrsmanagements (ATM) erheblich reduzieren. Das Programm unterstützt Projekte, die durch die Optimierung von Flugrouten und die Verbesserung von Höhenmesssystemen zu einem nachhaltigeren Luftfahrtsektor beitragen.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die sich auf die Entwicklung fortschrittlicher luftgestützter Technologien und Betriebskonzepte konzentrieren, um die Umweltauswirkungen des Flugverkehrsmanagements zu minimieren. Projekte sollten Schlüsselbereiche wie umweltoptimierte Flugplanung, Rückgewinnung von Wirbelschleppenenergie und die Integration präziser geometrischer Höhenmessung zur Verbesserung der Effizienz adressieren.
Art und Umfang der Förderung
Diese Förderung wird als Pauschalbeihilfe im Rahmen von Horizon Europe bereitgestellt und bietet eine Förderquote von 70 % für alle Begünstigten. Einzelne Zuschüsse können zwischen 3.000.000 € und 6.000.000 € liegen, bei einer maximalen Projektlaufzeit von 36 Monaten. Das indikative Jahresbudget für den Verbund verwandter Themen im Jahr 2025 beträgt 30.000.000 €.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen spezifische Zulassungskriterien, Prüfungen der finanziellen und operativen Leistungsfähigkeit sowie strenge Kooperationsanforderungen einhalten, einschließlich einer obligatorischen Kooperationsvereinbarung für verknüpfte Maßnahmen. Projekte unterliegen auch zusätzlichen Verpflichtungen bezüglich der Verbreitung und Verwertung von Ergebnissen, die den Austausch und die Wiederverwendung generierter Ergebnisse fördern.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist eine einstufige Einreichung, bei der Antragsteller spezifische Vorlagen für Teil A und Teil B des Antragsformulars verwenden müssen. Die Bewertung basiert auf spezifischen Vergabekriterien mit definierten Gewichtungen für Exzellenz, Wirkung und Implementierung und zielt darauf ab, ein ausgewogenes Portfolio der vergebenen Zuschüsse sicherzustellen.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe und spezifischen Verordnungen für Gemeinsame Unternehmen, wodurch sein Mandat und seine operativen Richtlinien durch das Recht der Europäischen Union klar definiert sind. Zu den Schlüsselldokumenten gehören Ratsverordnungen und Arbeitsprogramme.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
6.000.000 €
Förderbudget:
Für den Themencluster HORIZON-SESAR-2025-DES-IR-02-WA5 beträgt das indikative Jahresbudget für 2025 30.000.000 €.
Einsendeschluss:
16.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Assoziierte Länder
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Organisationen, die in Forschung und Entwicklung im Flugverkehrsmanagement (ATM) tätig sind, Luftfahrtindustrie, Forschungseinrichtungen und öffentliche Stellen mit Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
SESAR 3 Gemeinsames Unternehmen
Website: