Erprobung innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften (CSA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Erprobung innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften“ (CSA) unter Horizont Europa zielt darauf ab, die gesellschaftliche Akzeptanz innovativer technologischer und nicht-technologischer Lösungen zu beschleunigen. Es konzentriert sich einzigartig auf bürgergetriebene Nachfrage und fördert die Co-Kreation und Experimente in lokalen Gemeinschaften in ganz Europa. Die Initiative versucht, die Lücke zwischen Forschung und realen Bedürfnissen zu schließen und so zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Gesellschaft beizutragen.

Wer wird gefördert: Förderfähigkeit, Geltungsbereich und Ziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Schwerpunkt und die Kernziele des Programms „Erprobung innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften“. Er legt fest, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden sollen und welche übergeordneten Ziele das Programm verfolgt.

Was wird gefördert: Projekttypen und Themenbereiche

Dieser Abschnitt beschreibt die Projektarten und Themenbereiche, die im Rahmen des Programms „Erprobung innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften“ förderfähig sind. Er legt die Branchen und Herausforderungen fest, die das Programm angehen soll, sowie den typischen Entwicklungsstand der unterstützten Innovationen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der verfügbaren Fördermittel und Informationen zur Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt skizziert die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst administrative Regeln, Kollaborationsmandate, Haushaltsbestimmungen und andere wichtige Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Programms „Erprobung innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften“, von der Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen bis zum Verständnis der Bewertungs- und Vergabeverfahren.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt detailliert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Programm „Erprobung innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften“ zugrunde liegen und den Rahmen für seine Einrichtung, seinen Betrieb und die Zuweisung von Fördermitteln bilden.

Ähnliche Programme

#Lösungen für lokale Gemeinschaften#innovative Lösungen#Horizon Europe Förderung#digitale Technologien#menschenzentrierte Technologie#gesellschaftliche Akzeptanz#ortsbasierte Innovation#Co-Kreation#KI#Digitale Agenda#Sozioökonomische Wissenschaften und Geisteswissenschaften#Europäischer Green Deal#Erweiterte Realität (XR)#Industrie-Akademie-Austausch#ethische Entwicklung#EU-Zuschüsse#Forschung und Innovation#CSA-Programme

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.10.2021

Vergabekanal

Vergabekanal:

Kaskadenfinanzierung

Region

Region:

EU- und assoziierte Länder sowie potenziell andere Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms und im Horizon Europe Programmhandbuch definiert.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Städte, lokale Gemeinschaften, Forschungspartner, Geschäftspartner, Planer, Designer, Architekten, Künstler, Klimawissenschaftler, politische Entscheidungsträger, Investoren, Sozialinnovatoren, lokale Fachkräfte, kleine Unternehmen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Umsetzung, Produktentwicklung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU Fund

0 x 0
XS