Testen innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften (CSA)
Das Programm 'Testen innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften' (HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01-19) ist eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) im Rahmen von Horizont Europa. Es konzentriert sich einzigartig auf die Förderung menschenzentrierter digitaler und industrieller Technologien, indem es direkt auf bürgergetriebene Anforderungen in lokalen Gemeinschaften reagiert. Das Programm zielt darauf ab, die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologien durch Co-Kreation und umfassende Tests in realen Umgebungen in ganz Europa zu erhöhen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen, darunter Städte, lokale Gemeinschaften, Forschungsorganisationen und Unternehmen, sowie an Einzelpersonen wie Planer, Künstler und politische Entscheidungsträger. Ziel ist es, die menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien zu fördern, indem Endnutzer einbezogen und soziale Innovationen unterstützt werden, mit Fokus auf lokale Bedürfnisse und europäische Werte.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf die Co-Kreation und das Testen von forschungsbasierten technologischen und nicht-technologischen Lösungen konzentrieren, die auf konkrete, bürgergetriebene Anforderungen in Städten und lokalen Gemeinschaften reagieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Testen von Lösungen in realen Umgebungen, um den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht zu werden, anstatt bestehende Lösungen zu skalieren. Thematische Bereiche umfassen KI, digitale Technologien, Extended Reality (XR) und das Internet of Trust.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Testen innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften' bietet Zuschussförderungen als Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) im Rahmen des umfassenderen Horizont Europa-Programms. Für dieses spezifische Thema wurde ein indikatives Budget von 5.000.000 € zugewiesen. Das Programm ermöglicht unter bestimmten Bedingungen finanzielle Unterstützung an Dritte.
Bedingungen und Anforderungen
Wesentliche Teilnahmebedingungen für dieses Programm sind umfassend in den allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms detailliert, einschließlich Zulassungskriterien, Länderberechtigung und finanzieller Kapazitäten. Das Programm betont auch konsortialbasierte Anträge und die Einhaltung spezifischer Bestimmungen für die finanzielle Unterstützung Dritter, neben breiteren Prinzipien der Offenheit und Transparenz.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasste eine einstufige Einreichung über ein spezielles Online-System bis zu einer bestimmten Frist. Die Vorschläge wurden anhand vordefinierter Kriterien gründlich bewertet, wobei die Ergebnisse direkt an die Antragsteller kommuniziert wurden. Erfolgreiche Projekte sollten Zuwendungsvereinbarungen unterzeichnen und ihre Details auf der CORDIS-Plattform veröffentlichen.
Rechtsgrundlage
Das Programm 'Testen innovativer Lösungen auf Nachfrage lokaler Gemeinschaften' ist durch das Rahmenprogramm Horizont Europa und die damit verbundenen rechtlichen und politischen Dokumente autorisiert und geregelt. Diese grundlegenden Texte, die über das Funding & Tenders Portal leicht zugänglich sind, definieren den operativen Rahmen des Programms, einschließlich der Finanzvorschriften und Richtlinien für die Zuschussverwaltung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
5.000.000 €
Einsendeschluss:
21.10.2021
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder) und spezifische lokale Gemeinschaften/Städte innerhalb dieser Gebiete.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Kultureinrichtungen, Bildung und Berufsbildung, Bauwesen und Baustoffe, Textil- und Bekleidungsindustrie, Verkehr und Logistik, Sonstige
Begünstigte:
Städte, lokale Gemeinschaften, Forschungsorganisationen, Unternehmen, Planer, Designer, Architekten, Künstler, Klimawissenschaftler, politische Entscheidungsträger, Investoren, soziale Innovatoren, lokale Fachleute, Kleinunternehmen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Experimentelle Entwicklung, Umsetzung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU Fonds
Website: