Leistungsfähigere und zuverlässigere On-Board-Wahrnehmungs- und Entscheidungstechnologien für komplexe Umgebungsbedingungen (CCAM-Partnerschaft)
Dieses Programm, das Teil der Initiative Horizont Europa und der ko-programmierten Europäischen Partnerschaft für vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM) ist, zielt darauf ab, On-Board-Wahrnehmungs- und Entscheidungstechnologien erheblich voranzutreiben. Es konzentriert sich auf die Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen (CAVs) unter vielfältigen und anspruchsvollen Umgebungsbedingungen, um letztlich zu einem nahtloseren, intelligenteren und nachhaltigeren Mobilitätssystem für Europa beizutragen.
Wer wird gefördert
Dieses Förderprogramm richtet sich an Einrichtungen, die in Forschung und Innovation tätig sind, um Technologien für vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM) voranzutreiben. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effektivität von On-Board-Wahrnehmungs- und Entscheidungssystemen in komplexen Umgebungs- und Verkehrsbedingungen für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Projekte, die sich auf die Entwicklung und Demonstration fortschrittlicher On-Board-Wahrnehmungs- und Entscheidungssysteme für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge (CAVs) konzentrieren, mit einem starken Fokus auf die Verbesserung von Sicherheit und Zuverlässigkeit unter vielfältigen und anspruchsvollen Bedingungen.
Art und Umfang der Förderung
Die finanzielle Unterstützung für dieses Programm wird in Form eines Zuschusses gewährt, wobei spezifische Fördersätze auf förderfähige Kosten angewendet werden, basierend auf der Art des Antragstellers. Für dieses spezifische Thema (HORIZON-CL5-2021-D6-01-01) wurde für 2021 ein jährliches Budget von 15.000.000 € zugewiesen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind und die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Bewertungsverfahren abdecken. Für das Thema gelten spezifische Bedingungen, einschließlich der obligatorischen Nutzung von EU-Satellitennavigationsdiensten, falls relevant, und einer strengen Begrenzung der Antragsseiten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einer einstufigen Einreichungsmethode über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission. Die Bewertung basiert auf spezifischen Kriterien, Punktvergabe und Schwellenwerten, mit klaren Zeitplänen für die Bewertung und die Fördervereinbarungsverfahren.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm wird durch den übergeordneten Rechtsrahmen von Horizont Europa eingerichtet und geregelt, wodurch ein klares Mandat und die Einhaltung der Finanz- und Beteiligungsvorschriften der Europäischen Union gewährleistet sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Bis zu 60% der förderfähigen Kosten (100% für gemeinnützige Einrichtungen)
Förderbudget:
15.000.000 € für 2021
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Länder, die unter Horizont Europa förderfähig sind (gemäß Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms); internationale Zusammenarbeit wird mit den USA, Japan, Kanada, Südkorea, Singapur, Australien empfohlen.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission für Demonstrations- und Testaktivitäten.
Website: