Integration des Binnenschifffahrtsverkehrs in smarte Schifffahrts- und multimodale Logistikketten

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Diese Horizon Europe Innovationsmaßnahme zielt darauf ab, den Binnenschifffahrtsverkehr (BSV) zu revolutionieren, indem sie ihn nahtlos in smarte Schifffahrts- und multimodale Logistikketten integriert. Das Programm strebt an, den Modal Split des BSV zu erhöhen, die Betriebseffizienz zu steigern und seine ökologischen und sozialen Auswirkungen erheblich zu reduzieren, im Einklang mit den umfassenderen EU-Strategien für nachhaltige Mobilität.

Wer wird gefördert: Förderfähige Einrichtungen und Ziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die im Rahmen dieses Programms förderfähig sind, sowie die geografischen Gebiete, in denen Projekte umgesetzt werden sollen. Das Programm richtet sich primär an eine Vielzahl von juristischen Personen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern, mit dem klaren Ziel, den Modal Split und die Nachhaltigkeit des Binnenschifffahrtsverkehrs durch smarte und integrierte Lösungen zu steigern.

Was wird gefördert: Projektumfang und -fokus

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Themenbereiche und Arten von Aktivitäten, die förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen zur Integration des Binnenschifffahrtsverkehrs in smarte und multimodale Logistikketten liegt. Projekte sollten eine Reihe technologischer und operativer Aspekte behandeln, mit einem starken Fokus auf praktische Demonstration und reale Anwendung.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die im Rahmen dieses Programms verfügbare finanzielle Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments und des indikativen Förderbetrags pro Projekt. Das Programm bietet Zuschüsse zur Unterstützung signifikanter Innovationen im Binnenschifffahrtsverkehr.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während der gesamten Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Die Einhaltung der allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms ist entscheidend und umfasst Aspekte von der Einreichung des Vorschlags bis zur Konsortialzusammensetzung und den operativen Bestimmungen.

Antragsverfahren: Prozess und Auswahl

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Einreichung eines Vorschlags für diese Fördergelegenheit, von der Vorbereitung der notwendigen Dokumentation bis zum Verständnis der Bewertungs- und Vergabemechanismen. Alle Einreichungen erfolgen elektronisch, im Rahmen eines einstufigen Verfahrens mit einer festen Frist.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt enthält Details zu den grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumenten, die das Förderprogramm "Integration des Binnenschifffahrtsverkehrs in smarte Schifffahrts- und multimodale Logistikketten" regeln. Er gewährleistet Transparenz hinsichtlich der Genehmigung des Programms und der Politiken, die seinen Betrieb leiten.

Ähnliche Programme

#Förderung Binnenschifffahrt#Zuschüsse smarte Schifffahrt#multimodale Logistik EU#Horizon Europe Transport#EU-Zuschüsse Wasserwege#Dekarbonisierung Logistik#Digitalisierung Transport#KI in der Schifffahrt#Förderung nachhaltige Mobilität#BSV-Integration#grenzüberschreitender Transport#europäische Transportforschung#smarte Infrastruktur#Datenaustausch Logistik#TRL 7 Innovation#EU-Regulierungsrahmen Transport

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geplant

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

16.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.01.2026

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und mit Horizon Europe assoziierte Länder, wobei Projekte speziell auf grenzüberschreitende Anwendungen entlang der Korridore des Transeuropäischen Verkehrsnetzes abzielen.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS