Leistungssteigerung im Handwerk

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Der Freistaat Thüringen fördert die Leistungssteigerung im Handwerk durch Unterstützung von Handwerksorganisationen und die Anerkennung herausragender Leistungen von Meisterabsolventen. Das Programm umfasst Zuschüsse für Einzelprojekte, die Durchführung von Landesleistungswettbewerben der Handwerksjugend sowie die Vergabe eines Meisterbonus und einer Meisterprämie. Es zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftesicherung im Thüringer Handwerk zu stärken.

Wer wird gefördert?

Dieses Förderprogramm richtet sich an Handwerksorganisationen in Thüringen sowie an Meisterabsolventen und Handwerkskammern. Es zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit des Thüringer Handwerks zu steigern, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und herausragende Leistungen im Handwerk anzuerkennen.

Was wird gefördert?

Das Programm unterstützt Maßnahmen zur Leistungssteigerung im Handwerk, einschließlich Einzelprojekte von Handwerksorganisationen, praktische Leistungswettbewerbe der Handwerksjugend sowie die Vergabe des Meisterbonus und der Meisterprämie. Die Förderung ist auf bestimmte thematische Schwerpunkte und Kostenarten begrenzt.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, die als Anteilsfinanzierung für Projekte oder als Festbetragsfinanzierung für den Meisterbonus und die Meisterprämie gewährt werden. Die Höhe der Förderung variiert je nach Fördergegenstand.

Bedingungen und Anforderungen

Die Gewährung von Zuwendungen unterliegt spezifischen rechtlichen und operativen Bedingungen, die von der Antragsstellung bis zur Projektdurchführung reichen. Dazu gehören Anforderungen an die Gesamtfinanzierung, die Einhaltung von Melde- und Dokumentationspflichten sowie Ausschlusskriterien.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren erfolgt in mehreren Schritten, beginnend mit der Einreichung formgebundener Anträge bei der Thüringer Aufbaubank. Für Einzelprojekte ist in der Regel ein Konzeptauswahlverfahren vorgeschaltet. Die Auszahlung der Zuwendungen erfolgt nach Bewilligung und Abruf, wobei für Boni und Prämien feste Stichtage für die Beantragung durch die Handwerkskammern bestehen.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm basiert auf einer spezifischen Richtlinie und wird durch verschiedene haushaltsrechtliche und verwaltungsverfahrensrechtliche Bestimmungen des Freistaates Thüringen untermauert, die die Vergabe, Verwaltung und Kontrolle der Zuwendungen regeln.

Ähnliche Programme

#Leistungssteigerung Handwerk Thüringen#Meisterbonus Handwerk#Meisterprämie Thüringen#Handwerksorganisationen Förderung#Digitalisierung Handwerk#Fachkräfte Handwerk#Technologietransfer Handwerk#Handwerksjugend Wettbewerbe#Berufliche Bildung Handwerk#Innovation Handwerk#Kooperative Wertschöpfung Handwerk#Nachhaltigkeit Handwerk#Förderung Thüringen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben; 1.000 € (Meisterbonus); zusätzlich 1.000 € (Meisterprämie)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

31.10.2025, 31.05.2026

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Thüringen

Sektoren

Sektoren:

Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Handwerk

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Prozessoptimierung, Produktentwicklung, Umsetzung, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Verwaltet von:

Thüringer Aufbaubank (TAB)

0 x 0
XS